Sie sind hier:
SGLT2-Inhibitoren: Risikobewertung diabetischer Ketoazidosen
15.02.2016
Wirkstoff: Canagliflozin, Dapagliflozin,Empagliflozin
15.02.2016 - Empfehlung des PRAC
Der Ausschuss für Risikobewertung der Europäischen Arzneimittelagentur (PRAC) hat das europäische Risikobewertungsverfahren zu SGLT2-Inhibitoren (eine Klasse von Arzneimitteln zur Behandlung von Typ-2-Diabetes) beendet und Empfehlungen zur Minimierung des Risikos von diabetischen Ketoazidosen ausgesprochen. Insbesondere werden behandelnde Ärzte auf atypische Fälle diabetischer Ketoazidose hingewiesen.
Diabetische Ketoazidose ist eine schwerwiegende Komplikation von Diabetes, die durch niedrige Insulinspiegel verursacht wird. Seltene, auch lebensbedrohliche Fälle dieser Erkrankung traten bei Patienten auf, die SGLT2-Inhibitoren bei Typ-2-Diabetes einnahmen. Eine Reihe dieser Fälle war dabei atypisch, indem sie bei Patienten auftraten, deren Blutzuckerspiegel nicht so hoch war wie erwartet. Ein atypisches Erscheinungsbild der diabetischen Ketoazidose kann Diagnose und Behandlung verzögern. Ärzte sollten daher die Möglichkeit einer Ketoazidose bei Patienten, die SGLT2-Inhibitoren einnehmen und entsprechende Symptome aufweisen, in Erwägung ziehen, auch wenn die Blutzuckerspiegel nicht hoch sind.
Derzeit sind in der EU drei SGLT2-Inhibitoren (Canagliflozin, Dapagliflozin und Empagliflozin) alleine oder in Kombination mit Metformin unter den folgenden Handelsnamen zugelassen: Forxiga, Invokana, Jardiance, Synjardy, Vokanamet und Xigduo.
Patienten, die eines dieser Arzneimittel einnehmen, sollten sich der Symptome der diabetischen Ketoazidose bewusst sein. Dazu gehören schneller Gewichtsverlust, Übelkeit oder Erbrechen, Bauchschmerzen, übermäßiger Durst, schnelle und tiefe Atmung, Verwirrtheit, ungewöhnliche Erschöpfung oder Müdigkeit, süßer Geruch der Atemluft, süßer oder metallischer Geschmack im Mund oder ein abweichender Geruch von Urin oder Schweiß. Patienten sollen beim Auftreten eines dieser Symptome ihren Arzt konsultieren.
Sofern eine diabetische Ketoazidose vermutet oder bestätigt wird, sollte die Behandlung sofort abgebrochen und erst dann wieder begonnen werden, wenn eine andere Ursache für die Ketoazidose identifiziert wurde. Vor diesem Hintergrund sollte medizinisches Fachpersonal Patienten mit Risikofaktoren für Ketoazidose mit Vorsicht behandeln und sie vor der Behandlung entsprechend informieren. Zu den Risikofaktoren zählen u.a. eine niedrige Reserve von Insulin sezernierenden Zellen, eine beschränkte Nahrungsaufnahme oder schwere Austrocknung, eine plötzliche Reduzierung des Insulins oder ein erhöhter Bedarf an Insulin aufgrund von Krankheit, Operation oder Alkoholmissbrauch.
Darüber hinaus empfahl der PRAC, die Therapie mit SGLT2-Inhibitoren bei Patienten, die aufgrund einer schweren Krankheit oder größerer chirurgischer Eingriffe stationär behandelt werden, vorübergehend auszusetzen.
Der PRAC beurteilt das Nutzen-Risiko-Verhältnis von SGLT2-Inhibitoren in der Behandlung von Typ-2-Diabetes weiterhin positiv.
Der PRAC erinnert Ärzte daran, dass SGLT2-Inhibitoren nicht zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 zugelassen sind und einige Fälle von Ketoazidose im Off-Label-Einsatz auffielen.
Die PRAC-Empfehlungen werden nun an den Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) übermittelt, um einen Durchführungsbeschluss der EU-Kommission zu ermöglichen
16.06.2015 - Start des Verfahrens
Das BfArM informiert über die Einleitung eines europäischen Risikobewertungsverfahrens nach Artikel 20 der Verordnung 726/2004/EG zu SGLT2-Inhibitoren.
Das Verfahren zur Risikobewertung diabetischer Ketoazidosen unter Therapie mit SGLT-2 Inhibitoren wurde durch die Europäische Kommission angestoßen. Anlass waren mehr als 100 Meldungen schwerwiegender Ketoazidosefälle in der europäischen Nebenwirkungsdatenbank EudraVigilance. Canagliflozin, Dapagliflozin und Empagliflozin sind Inhibitoren des Natrium-Glukose-Cotransporters 2 (SGLT2), der in den proximalen Nierentubuli den Großteil der filtrierten Glukose reabsorbiert. Damit verringern sie die Rückresorption von Glukose, steigern die renale Ausscheidung und verringern die Plasmaglukosekonzentration. SGLT2-Inhibitoren sind als Monopräparat oder in Kombination mit Metformin zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 zugelassen.
Eine Diabetische Ketoazidose tritt auf, wenn Glukose aufgrund eines Insulinmangels nicht aus der Blutbahn in die Zelle aufgenommen und zur Energiegewinnung herangezogen werden kann und der Körper dann alternativ Fette unter Erzeugung von Ketonkörpern abbaut. Gewöhnlich treten Ketoazidosen bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ I auf und gehen mit massiv erhöhten Blutglukosespiegeln einher.
Ungewöhnlich an einigen dieser Fälle war, dass die Blutglukosewerte nicht oder nur mäßig erhöht waren. Diese untypischen Blutwerte können Diagnose und notwendige Behandlung verzögern.
Anzeichen einer Ketoazidose können z.B. Atembeschwerden, Verwirrung, extremes Durstgefühl, Appetitverlust, Übelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen, Schwindel sowie ungewöhnliche Müdigkeit oder Erschöpfung sein. Ärzte sollten eine Ketoazidose auch bei mäßig erhöhtem Blutglukosespiegel in Erwägung ziehen.
Patienten, die Bedenken hinsichtlich ihrer Diabetesmedikamente haben, sollten diese mit ihrem betreuenden Arzt besprechen. Sie sollten die Medikamente aber nicht absetzen, ohne vorher mit ihrem Arzt gesprochen zu haben.
Weitere Informationen
Details zu dem Verfahren können unter folgendem Link bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) abgerufen werden: